Grundschule Hammah: Ganztagesbetreuung

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung stellt Schulen und Kommunen vor große Herausforderungen, so auch die Grundschule in Hammah.

Besuch in der Grundschule Hammah
Grundschule Hammah Bild: Corinna Lange

Die Ganztagsgrundschule kommt. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung tritt zum 1. August 2026 in Kraft. Er gilt zunächst für Grundschulkinder der ersten Klassenstufe und wird in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet. Damit hat ab dem 1. August 2029 jedes Grundschulkind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf ganztägige Betreuung.

Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und auch für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Doch die Umsetzung vor Ort in den Grundschulen stellt einige Kommunen vor Ort aktuell noch vor Herausforderungen. Deswegen habe ich im Dezember gemeinsam mit unserem Bundestagsabgeordneten Daniel Schneider die Grundschule Hammah in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten besucht. Hammah steht beispielhaft für weitere Gemeinden in meinem Wahlkreis und ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Es gibt in der Gemeinde mehrere Neubaugebiete und somit auch einen starken Zuzug junger Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind. Mittelfristig möchte die Gemeinde auch noch weiterwachsen. Das ist grundsätzlich eine tolle Nachricht. Doch die Grundschule im Ort ist dafür einfach zu klein geworden. Außerdem ist sie sehr alt. Deshalb hat sich eine politische Mehrheit im Samtgemeinderat vor Ort für Bauen im Bestand sowie einen Teilneubau (zuerst Kernsanierung und Erweiterung des Altbaus und dann Neubau an bestehendes Gebäude, um die Ganztagsschule auf den Weg zu bringen) entschieden.

Es fehlt für die Umsetzung aktuell allerdings noch an einer Handreichung: Wie können Kommunen es jetzt richtig machen, um den Ganztag generell umsetzen zu können? Wie sollen die Kommunen vor Ort ihre Grundschule mit Blick auf den kommenden Ganztag ausrichten, damit sie förderfähig ist? Hierzu wurde vor kurzem eine Bund-Länder-Vereinbarung geschlossen. Die Förderbedingungen werden nun erarbeitet.

Um der Grundschule Hammah zu helfen, habe ich mich vor Kurzem an das Niedersächsische Kultusministerium gewandt und um Unterstützung bzw. um Informationen gebeten, wie die Kommunen hier vorgehen sollen.

Ich glaube, dass wir den Kommunen in Niedersachsen mit komplizierten Anträgen und Förderrichtlinien nicht weiterhelfen. Wir müssen Anträge leichter und unkomplizierter machen. Eine pauschale, projektbezogene Förderung zum Ganztagsausbau für die Kommunen könnte doch eine Lösung für das Problem sein, oder?

Ich bleibe dran!